Untersuchung
Um Ihrem Pferdes eine bestmögliche Behandlung geben zu können, möchte ich mir als Erstes ein ausreichend umfassendes Bild vom Ihm machen.
Hierzu gehen wir - zum Beispiel - folgende Punkte durch:
Erstanamnese: kurze Sammlung von Daten wie Alter, Geschlecht, tragend, wie wird es genutzt/geritten, Fütterung, Haltung, Verträglichkeit (mit Boxnachbarn, Weidekollegen, Pferdehalter), wie lange in Besitz, was hat es vorher gemacht, was hat sich verändert.
Was ist das Problem, wie äußert es sich, welche Vorbehandlung (durch Tierarzt, Klinik, andere Therapeuten)
Palpation: Anschließend taste ich das ganze Pferd ab, hierbei achte ich auf Empfindlichkeiten, Schmerzreaktionen, Muskelverspannungen, Verklebungen, besonders warme oder kalte Bereiche, Reflexe, Bewegungseinschränkungen und reaktive Akupunktur-Diagnosepunkte.
Gangbildanalyse: Vorführen des Pferdes geradeaus im Schritt und Trab, im engeren Kreis im Schritt, Führen wenn möglich bei unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten oder Steigung, je nach Problematik: zeigen des Pferdes an der Longe oder unter dem Reiter
Sonstiges: Vielleicht fallen uns (Ihnen und mir) zur Ursachenforschung ja noch andere Fragen ein.
An jedem folgendem Termin werden wir kurz einen "vorher-nachher-Status" ermittel: wie hat sich die Störung bzw. die Symptomatik geändert, erneutes Vorführen und Palpieren des Pferdes